Was ist ein Farbraum?

Ein Farbraum beschreibt die Menge aller Farben, die auf einem bestimmten Medium – z. B. einem Bildschirm – dargestellt werden können. Damit die Farben auf verschiedenen Geräten möglichst gleich aussehen, gibt es standardisierte Farbprofile (sogenannte ICC-Profile). Diese helfen dabei, die Farbinformationen zwischen verschiedenen Ausgabegeräten korrekt zu übertragen und sorgen dafür, dass ein Bild auf dem Bildschirm möglichst farbecht im Druck erscheint.

Welchen Farbraum sollte man wählen?

Die Wahl des richtigen Farbraums hängt vom Einsatzzweck ab:

  • RGB-Farbraum: Ideal für digitale Bildschirme wie Computer, Smartphones oder Fernseher, da diese Geräte Farben aus Licht erzeugen. RGB basiert auf dem additiven Farbmodell, bei dem Farben durch das Mischen von Rot, Grün und Blau entstehen.
  • CMYK-Farbraum: Wird im Druckbereich verwendet, da Druckfarben auf Papier aufgetragen und nach dem subtraktiven Farbmodell gemischt werden. Dabei werden dem Weiß Farbanteile entzogen, so dass Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz die gewünschten Farbtöne ergeben. Für besonders intensive, brillante oder schwer mischbare Farben werden Volltonfarben eingesetzt.

Sie möchten Ihr Projekt produzieren lassen? Melden Sie sich gern bei uns: Per E-Mail, per Telefon oder persönlich vor Ort.