Ein Klischee ist eine spezielle Druckplatte, die im Hochdruckverfahren verwendet wird. Sie dient als Druckform, um Farbe auf ein Material zu übertragen. In der modernen Drucktechnik bestehen Klischees aus Keramik, Stahlband, Kunststoff oder Fotopolymer und kommen vor allem im Flexo- und Tampondruck zum Einsatz.
Ein Klischee, zu Deutsch Schablone, besteht aus einer Trägerplatte, auf der das Druckbild erhaben abgebildet ist. Die erhabenen Stellen nehmen die Farbe auf, während die tieferliegenden Bereiche keine Farbe erhalten. Diese Vertiefungen entstehen durch Wegfräsen, Ätzen oder Lasertechnologie.
Beim Druckvorgang wird das eingefärbte Klischee gegen den Bedruckstoff gepresst. Durch den Druck überträgt sich die Farbe von den erhabenen Stellen auf das Material. Dieses Verfahren ermöglicht eine hohe Druckqualität auch bei feinen Details und scharfen Linien.
Die Kosten für ein Klischee werden einmalig von der Druckerei für die Klischeeherstellung berechnet. Sie setzen sich aus der Anzahl der Druckfarben und dem Druckverfahren zusammen. Da Klischees mehrfach verwendet werden können, fallen die Kosten pro Druckmotiv nur einmal an. Daher sind Klischees besonders bei größeren Druckaufträgen wirtschaftlich.
Sie möchten Ihr Projekt produzieren lassen? Melden Sie sich gern bei uns: Per E-Mail, per Telefon oder persönlich vor Ort.
© Mohn Media a part of Bertelsmann Marketing Services